Techniksoziologie-Wiki:Datenschutz

Aus Techniksoziologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Vorbemerkungen

DDas Fachgebiet Techniksoziologie, die Fakultät Wirtschaftswissenschaften (Inhaltsanbieter) und das IT und Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund nehmen den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es gelten insbesondere das Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telemediengesetz.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Fachgebiet Techniksoziologie - Fachgebietsinhaber
Prof. Dr. Johannes Weyer
Technische Universität Dortmund
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Techniksoziologie
Otto-Hahn-Str. 4
Telefon: (+49)231 755-3281

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der/Die Datenschutzbeauftragte der Technischen Universität Dortmund ist erreichbar unter:

datenschutzbeauftragter@tu-dortmund.de

TU Dortmund
Datenschutzbeauftragter
August-Schmidt-Str. 4
44227 Dortmund
Telefon: 0231-755 2593

I Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

II Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft oder die Einwilligung widerrufen wird, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III Bereitstellung der Website, Nutzung des Wikis und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Durch erstmalige Anmeldung in unserem Wiki wird der UniAccount an der TU Dortmund in das Nutzerverzeichnis des Wiki übertragen und die IP Adresse geloggt. Sonstige mit dem Nutzernamen verknüpfte Daten die eventuell durch die Universität erhoben werden, werden nicht übertragen.

Bei jeder Anmeldung in unserem Wiki wird ein Cookie lokal auf dem Endgerät gespeichert und in der Datenbank des Servers referenziert.

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Zusätzlich werden durch den Nutzer vorgenommene Änderungen auf den Seiten des Wikis im System erfasst. Dies betrifft insbesondere den Namensraum "Studi", also die von Studierenden bearbeitbaren Seiten, dabei werden folgende Daten erhoben:
(1) Nutzername
(2) Datum und Uhrzeit der Änderung
(3) Art und Umfang der Änderung

Außerdem werden nur die persönlichen Daten erfasst, die die Nutzer selbst in Beiträgen zum Wiki mitteilen.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung


Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die Speicherung des Cookies erfolgt nur um die Anmeldung zu speichern und so die Nutzung unter dem jeweiligen Nutzernamen zu ermöglichen.
Die Übertragung des UniAccounts in das Nutzerverzeichnis ist nötig um die dargebotenen Inhalte von Lehre und Organisation ausschließlich Studierenden und Mitarbeitenden der TU Dortmund zu ermöglichen und wird ausschließlich zur Identifizierung der Nutzer im Rahmen der Funktionalitäten des Wikis benutzt.

Die durch Änderungen im Wiki erhobenen Daten sind nötig um Missbrauch sowohl vorzubeugen, zu ahnden als auch ggf. zu beheben. Desweiteren um die Änderungen für Moderatoren transparent zu machen.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) 4. Dauer der Speicherung

Die Verarbeitung der durch Aufruf der Seite erhobenen Daten findet während der Nutzung bis zum Ende der jeweiligen Sitzung statt. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 24 Stunden der Fall. Danach sind die IP-Adressen der Nutzeranonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Der Cookie bleibt auf der Festplatte bis dieser durch den Nutzer gelöscht wird, die Sitzung abgemeldet wird oder nach spätestens 30 Tagen. Ebenso jede Referenzierung.

Der Nutzername bleibt bestehen bis dieser auf Wunsch des Nutzers gelöscht wird.
Aufgrund technischer Notwendigkeit, kann das Nutzerkonto und die damit verbundenen Einträge nicht vollständig gelöscht werden, werden aber zu einem anonymen Nutzerkonto zusammengeführt und das bisherige Nutzerkonto gelöscht. Alle Log-Einträge bis zu dem Zeitpunkt werden nun unter dem anonymen Nutzernamen geführt.
Eine automatische Löschung wäre nur unter unzumutbaren Aufwand möglich.

Daten im Zusammenhang mit Beiträgen der Nutzer werden gespeichert solange die betreffende Seite besteht. Eine Zuordnung zu IP Adressen findet nicht statt.

IV. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: Wenn sie ihre Rechte in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der TU Dortmund

1. Auskunft (Art 15 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten, die erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden. Wenden sie sich dazu an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten. 2. Widerspruch (Art. 21 DSGVO) Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 (1) e oder f DSGVO erfolgt.

3. Löschung (Art 17 DSGVO) Insbesondere nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer Daten.

4. Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)

In besonderen Fällen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Dies ist dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung unrechtmäßig sein sollte, Sie die Richtigkeit der erhobenen Daten bestreiten oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Ebenso können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Daten aufgrund der Zweckerreichung einer Löschpflicht unterliegen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen benötigen. Eine Einschränkung der Verarbeitung müssen Sie beantragen. 5. Berichtigung (Art 16 DSGVO) Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art 7 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie können sich jederzeit mit allen Fragen zum Datenschutz und um sich zu beschweren an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Zuständig ist in unserem Fall die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen.

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nur für die Bereiche des Techniksoziologie-Wiki gilt. Für Inhalte externer Webseiten wird keine Verantwortung übernommen.