Netzwerktheorie (WS 20/21)
Informationen | Material: Details / Material |
Name | Netzwerktheorie |
Raum | Zoom (Link auf der Materialseite) |
Wochentag | Dienstag |
Zeit | 14.15 - 16.45 |
Beginn | 27.10.2020 |
Rythmus | --- |
Dozent(en) | Weyer |
Credits | 2,5 - 5 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Typ | Seminar oder Übung |
Modul | Innovations- und Techniksoziologie I + II |
Semester | WS 20/21 |
Studiengang | MA-WiWi |
Material | Details / Material |
Fragen stellen | möglich auf der Seite Studi:FAQ |
Überblick
Netzwerke sind ein Phänomen der modernen Wissensgesellschaft – seien es soziale Netzwerke im Internet oder strategische Allianzen von Unternehmen. Netzwerke stellen einen spezifischen Modus der Handlungskoordination zur Verfügung, der Flexibilität und Effizienz miteinander verknüpft. Ziel der Lehrveranstaltung ist, diesen Modus der netzwerkförmigen Koordination anhand exemplarischer Beispiele auszuloten. Darüber hinaus sollen aktuelle Ansätze der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung behandelt werden, u.a.
- die Policy-Netzwerk-Analyse,
- das Konzept der Interorganisations-Netzwerke,
- das Modell selbstorganisierter Netzwerke,
- die formale Netzwerkanalyse.
Literatur
- Mayntz, R., 1993: Policy Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: A. Héritier (Hg.), Policy Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen: Westdeutscher Verlag (PVS-Sonderheft 24), 39 56
- Powell, W.W., 1990: Neither Market nor Hierarchy: Network Forms of Organization, in: Research in Organizational Behavior 12: 295 336
- Weyer, J., (Hg.), 2000: Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, München: Oldenbourg