Master-Projektseminar (WS 20/21)
Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier.
Informationen | Material: Details / Material |
Name | Master-Projektseminar |
Raum | Zoom (Link auf der Materialseite) |
Wochentag | Mi |
Zeit | 12.15 – 15.45 |
Beginn | 04.11.2020 |
Rythmus | --- |
Dozent(en) | Hellmann, Schlüter |
Credits | 7,5 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Typ | Projektseminar |
Modul | MA-WiWi: Modul „Innovations- und Techniksoziologie“ III (S) |
Semester | WS 20/21 |
Studiengang | MA-WiWi |
Material | Details / Material |
Fragen stellen | möglich auf der Seite Studi:FAQ |
Termine
Das Seminar findet zunächst online per Zoom (Link über Details/Material) statt. Es sind noch Seminarplätze verfügbar. Die weiteren Termine in der Lehrveranstaltung werden gemeinsam mit dem Seminarteilnehmern in der ersten Sitzung (04.11.2020) abgestimmt.
Konzept und Inhalte
Das Projektseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit dem Schwerpunkt „Innovations- und Techniksoziologie“, die Erfahrungen in der Planung und Durchführung eigener empirischer Projekte sammeln wollen.
Das Seminar wird anhand der drei folgenden sozialwissenschaftlichen Analyseebenen strukturiert: Auf der Makro-Ebene werden (gesamt)gesellschaftliche Systeme und Subsysteme betrachtet, auf der Meso-Ebene liegt der Fokus auf der Analyse von Organisationen und Institutionen, auf der Mikro-Ebene werden Individuen, ihr Verhalten und ihre Interaktions- und Kommunikationsstrukturen untersucht. Ausgehend von dieser Dreiteilung vermittelt das Seminar inhaltliche und methodische Kompetenzen zur Untersuchung dieser Ebenen: Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Betrachtung von Prozessen der Innovationsentstehung, -adaption und -diffusion. Davon ausgehend wird aufgezeigt, welche Methoden (z.B. Online-Fragebögen und Experimente) geeignet sind, um wissenschaftliche Forschungsfragen in Bezug auf Innovationsprozesse beantworten zu können. Forschungsbeispiele sind User Experience Research, die Analyse von Crowdsourcing-Strategien oder die Darstellung von Wissensnetzwerken.
Anhand dieses Inputs sollen die Studierenden im Verlauf des Semesters ein eigenes Forschungsthema entwickeln und dieses mit einer der vermittelten Methoden empirisch untersuchen. Die Forschungsleistung wird in Form eines Projektberichts erbracht. Grundkenntnisse der Statistik-Software SPSS sind erwünscht.